Willkommen beim Deutschen Down-Syndrom InfoCenter!
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
unser Team ist für Ihre Beratungsanfragen sehr gerne da! Aktuell können wir hauptsächlich online und telefonisch aus dem Homeoffice tätig werden. Im InfoCenter sind wir im Wechsel mit zwei oder drei Kolleginnen an den Vormittagen vertreten. Wir können bei der aktuellen Minimal-Besetzung unsere Beratungsarbeit und auch den Versand von Informationsmaterialen nur zeitverzögert gewährleisten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir bleiben in Verbindung!
Ihr Team des Deutschen Down-Syndrom InfoCenters
Solidarisch mit den Menschen in der Ukraine
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der Flucht der Menschen Richtung Westen wächst allerorts die große Hilfsbereitschaft. Wir sind überwältigt vom riesengroßen, auch finanziellen, Engagement innerhalb der DS-Community. Unser DS-InfoCenter erreichen zahlreiche Anrufe und auch direkte Spenden für die Ukraine. Die Ukraine-Spenden kann das Deutsche DS-InfoCenter e.V. derzeit nicht ohne Weiteres entgegennehmen, um sie weiterzugeben. Wir bitten Sie deshalb um Geduld bis wir eine rechtlich sichere Lösung gefunden haben.
Aktuell also bitte NICHT an uns für die Ukraine spenden. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine bedeuten für uns einen Hilfe-Marathon, bei dem jegliche – auch finanzielle – Hilfe lange gebraucht wird.
In den letzten Wochen ist in Deutschland ein Down-Syndrom-Bündnis für die Ukraine gewachsen. DS-Vereine, -Gruppen und Einzelpersonen schlossen sich zu einer europaweit bislang einmaligen Initiative zusammen. Das DS-Bündnis für die Ukraine setzt sich dafür ein, Menschen mit Down-Syndrom und ihren Angehörigen aus der Ukraine das Ankommen bei uns in Deutschland zu erleichtern. Weitere Informationen auf der Website des Bündnisses
CORONAVIRUS (COVID-19) – Informationen auf einen Blick
Bildquelle: © Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Susanne Edelmann
Hier geht’s zu unserer Online-Umfrage zum Impfen von Menschen mit Down-Syndrom.
Hier finden Sie sorgfältig geprüfte Informationen und Links zu Covid-19 und Menschen mit Down-Syndrom:
2022
- 2. Online-Kongress der Arbeitsgruppe Down-Syndrom-Ambulanzen (AGDSA) in Leben mit Down-Syndrom 99, Januar 2022
- Impfen von Menschen mit Down-Syndrom gegen SARS-CoV-2 in Leben mit Down-Syndrom 99, Januar2022
2021
- Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Impfempfehlung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren (9.12.2021)
- STIKO-Empfehlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren: Epidemiologisches Bulletin des RKI vom 10. Juni 2021
- Menschen mit Down-Syndrom in der zweithöchsten Prioritätsstufe für die Impfung gegen das pandemische Coronavirus SARS-CoV-2, in Leben mit Down-Syndrom 97, Mai 2021
- COVID-19-Impfstoff AstraZeneca: Erklärung des Paul-Ehrlich-Instituts zur Entscheidung der dänischen Gesundheitsbehörden, mit der Impfung des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zu pausieren, Stand 11.3.2021
- DGKJ zu Schutzimpfungen gegen COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen
- Bundesministerium für Gesundheit: Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV), vom 8. Februar 2021
- RKI: Beschluss der STIKO zur 2. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung
- RKI: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), Gesamtstand: 8.2.2021
- Corona-Virus | Informationen der Lebenshilfe zu COVID-19
- SARS-CoV-2 und Menschen mit Down-Syndrom, in: Leben mit Down-Syndrom 96, Januar 2021
2020
- Ständige Impfkommission (STIKO) veröffentlicht Empfehlungen zur COVID-19-Impfung
- Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts (RKI) vom 17.12.2020 zur COVID-19-Impfung
- Menschen mit Down-Syndrom und Covid-19-Erkrankung: Was die Forschung berichten kann – Ein Zwischenstand, in: Leben mit Down-Syndrom 95, September 2020
- Aufruf der T21 Research Society (T21RS) zur Teilnahme an einer Forschungsstudie zu Covid-19 bei Menschen mit Down-Syndrom
- Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin e.V.: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines Regelbetriebs und zur Prävention von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung oder Schulen unter Bedingungen der Pandemie und Kozirkulation weiterer Erreger von Atemwegserkrankungen
- Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Down-Syndrom-Ambulanzen zur Teilnahme am Schulunterricht bei Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach dem COVID-19-Lockdown
- Besondere Gefährdung oder schwere Verläufe bei Kindern mit Down Syndrom und Infektion mit dem neuen Coronavirus?
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V.
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.: Empfehlung der zum Management von Patienten mit Verdacht auf die COVID-19-Erkrankung
- Corona-Virus – Empfehlungen der Lebenshilfe zu COVID-19
- Q&A on Covid-19 and Down Syndrome (Englisch)
- Q&A on Covid-19 and Down Syndrome (Deutsch)
Informationen in Leichter Sprache:
Wir sind aufgerufen, auf Abstand zu gehen, um uns gegenseitig zu schützen. Auch sollen wir sorgfältig mit Informationen umgehen sowie auf sichere Quellen achten und diese verbreiten. Und noch etwas brauchen wir um so mehr – Verbindungen von Herz zu Herz: einen aufmerksamen Blick in die Augen, ein Lächeln aus der Distanz, gute Worte und Gedanken. Sie sind unser wichtiges „Desinfektionsmittel“ und bieten einen wichtigen Schutz – sie stärken und machen uns immuner für die Zukunft.
Aktuelle Bildungsangebote 2022
In unseren aktuellen Programmen finden Sie eine Übersicht zu Veranstaltungen für Menschen mit Down-Syndrom und Menschen in ihrem Umfeld – Eltern, Angehörige, Fachleute und alle, die sich dafür interessieren.
In den Programmen zu „Fortbildungen“ und „DS-Akademie“ ist für alle etwas dabei. Herzliche Einladung und auf ein Wiedersehen!